Technikworkshop: CI-Technik im Berufsleben
Was ist ein Audiogramm und wie lese ich es? Teil 2
Im ersten Teil haben wir uns die Fläche des Audiogramms und die Luft und Knochenleitung genauer angeguckt.
(hier können Sie den ersten Teil nachlesen)
Nun betrachten wir die Frequenzbereiche.Hier reden wir von Tiefton-, Mittelton- und Hochtonbereich.
Schwerhörigkeit und Demenz
Studien bestätigen Zusammenhang zwischen Hörverlust und Rückgang kognitiver Fähigkeit
Zwei amerikanische Studien haben den Zusammenhang zwischen Hörverlust und dem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten nachgewiesen. Sie bestätigen hiermit die Ergebnisse einer französischen Studie, die 2015 veröffentlicht wurde.

Mit steigendem Hörverlust steigt auch das Demenzrisiko
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Studie „Spend to Save“
Die tatsächlichen Kosten des Hörverlustes bei Erwachsenen
Die Euro CIU hat eine Studie der Ear Foundation veröffentlicht. Reinhard Zille (BayCIV) fasst die Erkenntnisse zusammen:
Die sozialen und finanziellen Auswirkungen des Hörverlusts im Erwachsenenalter sind wenig erforscht. Hörverlust geht einher mit höherer Arbeitslosigkeit, schlechter Gesundheit, Depression, Demenz und erhöhter Mortalität. Er beeinflusst den Lebensbereich der betroffenen Menschen und deren soziales Umfeld.
Was ist ein Audiogramm und wie lese ich es? Teil 1
Nun könnte ich zurückfragen – Tonaudiogramm oder Sprachaudiogramm – was möchten Sie wissen?
Heute beschränke ich mich auf das Tonaudiogramm, umgangssprachlich auch „Hörkurve“ genannt. Korrekterweise nennt man es „Reintonaudiogramm“, da die Töne, die Sie hören, sogenannte „reine Sinustöne“ sind. Sie bestehen nur aus der angesteuerten Frequenz.