SHG Bodensee-Oberschwaben

SHG Bodensee-Oberschwaben

Kontaktdaten

Michaela Schillinger

michaela.schillinger@civ-bawue.de

Wer sind wir?

Wir sind eine Gruppe Erwachsener aller Altersklassen, die mit einem Cochlea Implantat versorgt sind. Auch Angehörige sind bei unseren CI-Treffen willkommen. Unsere Treffen finden in lockerer Atmosphäre unter Gleichgesinnten statt, die Teilnahme an den Treffen ist freiwillig.

Die Gruppe wurde am 1. Deutschen CI- Tag im Jahr 2005 gegründet.

Was tun wir?

Unser Zusammensein dient zum gegenseitigen Austausch von Informationen und zur Beratung, um uns zu unterstützen, zu motivieren – es selbst auszuprobieren.

Unsere turnusmäßigen CI-Treffen werden durch vielseitige interessante Fachvorträge bereichert. Näheres dazu in unseren Terminen.

Die Stammtisch-Treffen bieten einen Austausch mit wertvollen Informationen und Tipps im Umgang mit dem CI-Hören. Diese Treffen finden in einem lokalen Gasthaus statt, so gibt es die Möglichkeit „Hörtraining im Störschall“ mit unseren CIs und unserer Technik auszuprobieren.

Welchen Nutzen haben Sie?

  • Soziales Miteinander – Kontaktpflege untereinander
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Aufzeigen der Grenzen in der Hörkommunikation und Wege zur Akzeptanz
  • Neutrale Beratung vor der CI-Operation
  • Hilfestellung nach der CI-Operation, z.B. bei der Technik
  • Informationen zu Ihren sozialen Rechten, Reha-Möglichkeiten, technischen Hilfsmitteln
  • Verständnis und Rücksichtnahme unter Gleichgesinnten stärkt das eigene Selbstbewusstsein

Wann treffen wir uns – und wo?

Die CI-Treffen finden 3-mal jährlich ca. in den Monaten Februar, Mai und November statt. Im August ist ein gemeinsamer Ausflug vorgesehen.

Weitere Informationen und die Stammtisch-Termine in Ravensburg finden Sie in unseren Terminen.

Unsere SHG in Aktion

 

SHG Freiburg

SHG Freiburg

 

Kontaktdaten

Nicole Ketterer und Ruth Henle

shg-freiburg@civ-bawue.de

Wer sind wir?

Die SHG Freiburg ist eine Gruppe, in der sich erwachsene CI-Träger, zukünftige CI-Träger und deren Angehörige treffen. Die SHG wurde 1998 gegründet.

Wir treffen uns regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und auch, um neue Informationen zu bekommen.

Was tun wir?

Wir laden Referent/innen zu diversen Fachthemen ein, die das Thema Hörschädigung allgemein ansprechen oder Neues zum Thema „Leben mit CI“. Nach den Fachvorträgen kann man sich entspannt (bei Kaffee und Kuchen) miteinander unterhalten.

Wir bieten auch Aktionen wie Ausflüge oder sonstige Dinge an, die nicht unbedingt etwas mit dem Hören zu tun haben.

Vor allem beantworten wir Fragen zum Thema CI und berichten selbst über unsere Erfahrungen aus dem Leben mit CI.

Welchen Nutzen haben Sie?

  • Wir bieten, soweit es uns möglich ist, Hilfe bei Problemen an oder auch die Weitervermittlung an andere Stellen, die das Netzwerk diverser Einrichtungen im Freiburger Raum bietet.
  • Bei uns finden Sie soziale Kontakte zu anderen CI-Trägern
  • Wir geben gerne Informationen zu Reha-Möglichkeiten
  • Wichtig ist uns eine (herstellerunabhängige) neutrale Beratung

Wann treffen wir uns – und wo?

Wir treffen uns ungefähr alle zwei Monate. Die Treffen finden in der Regel im Implant Centrum an der Uniklinik Freiburg statt. Die Adresse, den Treffpunkt und die Termine dafür finden sie unter „Termine“.

Unsere SHG in Aktion

 

SHG Hochrhein

SHG Hochrhein

Kontaktdaten

Gerda Bächle

Tel.: 0173 1879422 (nur WhatsApp, SMS)
gerda.baechle@civ-bawue.de

Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten für sich selbst aktiv zu werden. Selbsthilfe fördert dadurch ein Leben in maximaler Selbstbestimmtheit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einem Gruppentreffen.

Wer sind wir?

Wir sind eine Gruppe schwerhöriger und ertaubter Menschen im Bereich Hochrhein, die mit Hörgeräten und/oder Cochlea Implantaten hören. Die Gruppe besteht seit Sommer 2008.

Was tun wir?

Bei regelmäßigen (und unregelmäßigen) Treffen in angenehmer und lockerer Atmosphäre Gespräche mit gleich bzw. ähnlich Betroffenen führen, das tut einfach gut. Wir spüren, wir sind nicht alleine in dieser Situation. Hier muss man nicht erklären, was Verlustängste sind, Trauer über das verlorene Hörvermögen, Selbstzweifel und vieles Mehr. Wir alle wissen es aus eigener Erfahrung.

Schön ist, wenn wir uns durch den gegenseitigen Beistand Mut und Zuversicht geben können, Hilfe anzunehmen und so mit uns selbst wieder in Friedensverhältnis kommen.

  • An unseren Stammtischtreffen können wir ungezwungen miteinander ins Gespräch kommen und uns austauschen
  • Viermal im Jahr treffen wir uns an einem Samstagnachmittag mit wechselnden Referenten und machen einmal jährlich eine Ausflugsfahrt als Hör- und Kommunikationsübung, immer mit anschließendem Erfahrungsaustausch.
  • Einmal im Jahr wird ein Seminarwochenende organisiert

Welchen Nutzen haben Sie?

  • Kontakt finden zu Hörgeräte- und CI-Trägern der Umgebung
  • Die eigene Isolation durchbrechen
  • Erfahrungen austauschen unter gleich bzw. ähnlich Betroffenen
  • Referate hören zu Fachthemen, die unsere Hörsituation betreffen
  • Informationen sammeln zum Leben mit Hörgeräten und/oder Cochlea Implantaten
  • Andere Menschen in der Gruppe unterstützen

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, selbst hörbehindert sind, selbst (oder ein Familenangehöriger) Hilfe braucht, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, per Telefon, schriftlich per Fax oder Briefpost …

 

SHG Hohenlohekreis

SHG Hohenlohekreis

Wer sind wir?

Die CI-SHG-Hohenlohe wurde 2001 gegründet. Es sind viele Altersgruppen in der SHG vertreten. Ebenso sind viele Angehörige bei den Treffen dabei.

Was tun wir?

Wir unterstützen uns gegenseitig. Wir sind alle „hörbehindert“, kennen also die Probleme aus eigener Erfahrung und versuchen Wege aufzuzeigen.

Wir treffen uns zu gemeinsamen Unternehmungen, entspannt unter Gleichbetroffenen, weisen auf Hilfsmittel hin (FM-Anlagen, Ringschleife bei Vorträgen oder SHG-Treffen, LISA) und bieten Vorträge an. Wir geben eigene Erfahrungen weiter und sind bei öffentlichen Veranstaltungen mit Infoständen vertreten. Auch können wir in Einzelberatungen Hilfe anbietn.

Welchen Nutzen haben Sie?

  • Jederzeit einen Ansprechpartner zu Fragen rund um das CI
  • Hilfestellung bei Problemen (Technik, Bedienung rund um das CI usw.)
  • Persönliche neutrale Beratung (Hersteller, Kliniken, Reha)
  • Stärkung des Selbstbewußtseins
  • Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen

Wann treffen wir uns – und wo?

Wir treffen uns immer am 1. Samstag in den Monaten März, Juni, September und am letzten Samstag im November. Immer im „Hotel Württemberger Hof“ Karlsvorstadt 4,74613 Öhringen. Wir treffen uns auch zu einem jährlichen Gruppenausflug oder zu verschiedenen Veranstaltungen im laufenden Jahr. Siehe Termine. Terminänderungen vorbehalten.

Unsere SHG in Aktion

 

SHG Karlsruhe

SHG Karlsruhe

Kontaktdaten

Christa Weingärtner

Tel.: 07202 / 18 94
Fax: 07202 / 94 23 30
christa.weingaertner@civ-bawue.de

Wer sind wir?

Wir sind eine Gruppe von erwachsenen CI-Träger/innen, deren Angehörigen und Interessierten im Raum Karlsruhe und Umgebung. Wir sind bemüht uns im Sinne der Selbsthilfe sehr viel Lebensqualität zu erhalten oder wieder zu erlangen. Auch mit CI bleiben wir „hörbehindert“.

Unsere Gruppe wurde 2000 als CI SHG Karlsruhe gegründet.

Was tun wir?

Wir möchten nahe am Menschen sein und unsere eigenen Erfahrungen und Erlebnisse mit Interessierten und auch mit CI-Trägern austauschen.

Wir Informieren mit Offenheit, Realismus und Toleranz künftige CI-Träger vor der OP.

Wir beantworten neutral und erfahrungsbasiert Fragen über die CI-Hersteller und Krankenhäuser.

Wir machen durch das Dabeisein Hilfe zur Selbsthilfe erlebbar.

Wir machen bei regionalen Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit.

Wir beziehen auf Wunsch auch Angehörige und Lebenspartner von CI-Trägern mit ein.

Welchen Nutzen haben Sie?

  • Soziales Miteinander
  • Kommunikation und Erfahrungsaustausch mit CI Trägern
  • Ein vielfältiger Erfahrungsschatz zum Hören, zu Kliniken, zu Rehabilitation und Technik
  • Hilfestellung bei Problemen
  • MUT erhalten durch wichtige Themen und deren Erklärung
  • Verständnis und Rücksichtnahme ohne Vorurteile
  • Motivation durch positive Erfahrungen
  • Ein WIR-Gefühl in der Selbsthilfegruppe
  • Selbstbestimmtes Leben mit dem CI
  • Vermittlung von Kontakten

Wann treffen wir uns – und wo?

Wir treffen uns monatlich am 2. Montag zum Stammtisch. Ein Informationsaustausch in lockerer, freundlicher, ungezwungener Atmosphäre. Jeder hört anders, jeder kann gefragt werden.

Wir laden für unterschiedlichste Fachthemen zum CI Referenten zu unseren Gruppentreffen ein. Jeweils am 3. Samstag im 1. Quartalsmonat (Januar, April, Juli und Oktober) sind die Treffen geplant. Terminänderungen vorbehalten.

Nähere Informationen dazu finden sie bei den Terminen.

Unsere SHG in Aktion